Unterrichtsprojekt

  

Fach

Sachunterricht

Klassenstufe
alle Klassenstufen, auch für Kindergärten

Thema

Führung mit der Imkerin

Dauer und Inhalte: 0,5 bis 1 Zeitstunden

  • Beobachtungen am Bienenstand und des Blütenangebots
  • Vorstellung der Lebensweise und des Lebenszyklus der Honigbiene
  • Honigbienen als staatenbildende Insekten
  • Die Kinder dürfen eine Bienenwabe aus dem Bienenstock in den Händen halten

Themenfelder (Berliner Rahmenlehrplan Sachunterricht)

        3.3 Markt
      Was liefern uns die Tiere? – Tiere und Tierprodukte – Formen von Tierhaltung

        3.5 Tiere
      Welche Tiere leben bei uns? – Insekten in der Region – Bienenvolk
      (z. B. Imkerin/Gartenarbeitsschule)

        3.8 Zeit
      Was verändert sich mit der Zeit? (Zyklen) – Lebenszyklus eines Tiers

Kompetenzen (Auswahl, wird niveaustufenbezogen angepasst)

        die Bedeutung von Honigbienen als bestäubende Insekten beschreiben

        die Herkunft von Honig, Propolis und Bienenwachs kennen

        sich angemessen und artgerecht gegenüber Honigbienen verhalten

SDG-Bezug (Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung)

    Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
  Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern

Einbindung im Jahreslauf

      April bis September

 

AnsprechpartnerIn

Dr. Monica Schliemann-Bullinger, Imkerin und Biologin
Kontakt E-Mail:
monica.schliemann@bienenberlin.de